Eine der wenigen öfterblühenden Ramblerrosen. Wenn man die verblühten Büschel nicht ausschneidet, macht sie auch kleine Hagebutten für die Winter-Deko.Sie wächst kräftig, aber nicht zu wild. Sie eignet sich für Obelisken und kleine Bäume und auch in Hecken kann man sie pflanzen.
Rambler-Rose, rosa, öfterblühend,
Rosenklasse |
Rambler |
Anmeldename |
Brewood Belle |
Synonyme |
|
Züchter Jahr |
Scarman UK 1995 |
Frosthärte |
Zone 6a, bis -23°C |
Blütenfarbe |
tiefrosa, korallenrosa |
Blühverhalten |
öfterblühend |
Blütenform |
gefüllt, in Büscheln |
Duft |
kaum |
Wuchshöhe/-breite |
300-500 cm / 100- 200 cm |
Eignung |
kleine Bäume, Obelisken, Pergolas und Hecken |
Rosen mögen auch schwere Böden und können sehr tief wurzeln.
Veredelte Rosen pflanzt man so tief ein, dass die Veredlungsstelle gut eine Handbreit unter der Erdoberfläche ist, denn dadurch ist die Veredlungsstelle besser vor starken Frösten im Winter geschützt. Wurzelechte Rosen hingegen kann man getrost ebenerdig pflanzen.
Schon beim Pflanzen sollte man ein recht tiefes Pflanzloch graben und zusötzlich die Sohle mit einer Grabgabel auflockern. Die Erde aus dem Pflanzloch mischt man am Besten mit gut gereiftem Kompost. Den Wurzelballen lockert man etwas auf, bevor man die Rose in das Pflanzloch setzt. Nun füllt man das Erde-Kompost-Gemisch wieder ein und drückt es sanft fest. Danach sollte man die Rose ausgiebig wässern. Dazu kann man mit der übrigen Erde einen Giessrand um die Rose formen, damit das Wasser nicht wegfliesst. In der kalten Jahreszeit häufelt man die Rose gut an und ab März kann man wieder abhäufeln.