
Diese Rose wird in Indien zur Herstellung von Rosenwasser genutzt. Ihre Herkunft ist weitgehend unbekannt, aber sie wird auch 'Rose Edward' genannt und könnte identisch sein mit 'Gloire de France', der vielleicht ersten Bourbon-Rose. Sie remontiert, hat einen sehr starken Duft und, wie der Name schon sagt, einen hohen Ölgehalt.
Ich werde sie in den nächsten Jahren mit der 'Gloire de France' vergleichen, aber bis dahin können Sie in Ihrem Garten eine gute alte öfterblühende Rose pflanzen und ihre Blüten in der Küche oder für Essencen verwenden.
Und ja, sie ist etwas frostempfindlich, aber Dank dem Klimawandel können wir sie auch bei uns kultivieren.
Bourbon-Rose, rosa, öfterblühend, stark duftend
Name | Indische Ölrose |
Rosenklasse | Bourbon-Rose |
Züchter | unbekannt |
Blütenfarbe und -grösse | rosa, mittelgross, gefüllt |
Blühzyklus | öfterblühend |
Duft | stark duftend |
Wuchsform | buschig, von 80 cm bis 120 cm |
Frosthärte bis | Zone 8b bis ?9.4 °C |
Krankheitstoleranz | gesund |
Eignung im Schatten | |
Eignung im Kübel | gut im Kübel |
Rosen mögen auch schwere Böden und können sehr tief wurzeln.
In Lehmböden fühlen sie sich wohl, sofern der Boden nicht zur Staunässe neigt.
In sandigen leichten Böden muss man die Rosen in den ersten Jahren bei sehr trockener Witterung vielleicht öfters giessen.
Veredelte Rosen pflanzt man so tief ein, dass die Veredlungsstelle gut eine Handbreit unter der Erdoberfläche ist, denn dadurch ist die Veredlungsstelle besser vor starken Frösten im Winter geschützt.
Wurzelechte Rosen hingegen kann man getrost ebenerdig pflanzen.
Schon beim Pflanzen sollte man ein recht tiefes Pflanzloch graben und zusätzlich die Sohle mit einer Grabgabel auflockern. Die Erde aus dem Pflanzloch mischt man mit gut gereiftem Kompost. Den Wurzelballen lockert man etwas auf, bevor man die Rose in das Pflanzloch setzt. Nun füllt man das Erde-Kompost-Gemisch wieder ein und drückt es sanft fest. Danach sollte man die Rose ausgiebig wässern. Dazu kann man mit der übrigen Erde einen Giessrand um die Rose formen, damit das Wasser nicht wegfliesst. In der kalten Jahreszeit häufelt man die Rose gut an und ab März kann man wieder abhäufeln.